Die Psychotherapeutische Praxis Uri schliesst per Ende März 2025. Im Frühjahr 2025 wird sich der Verein Frauenpraxis auflösen. Sara Burri führt das Angebot der Psychotherapie für Erwachsene in selbständiger Praxis weiter.
Unter folgendem Link finden Sie ihre aktuellen Informationen und Verfügbarkeiten oder Sie können Sie direkt unter den folgenden Angaben per Email oder Telefon erreichen.
Psychotherapie Sara Burri
Spitalstrasse 1a
6460 Altdorf
sara.burri@psychologie.ch
078 329 90 51
Sara Burri konnte eine Zusammenarbeit mit Olga Kick eingehen, die ebenfalls eine eigene Praxis in Altdorf per 1. Mai eröffnet.
Psychotherapie Olga Kick
olga.kick@psychologie.ch
Gotthardstrasse 14
6460 Altdorf
Den Auftrag der Paar und Familienberatung wie auch der Auftrag für die Schwangerschafstberatung hat der Kanton Uri neu der Fachstelle für Lebensfragen, «elbe» übertragen. Die «elbe» ist neben Luzern, Ob- und Nidwalden also auch für alle Urnerinnen und Urner eine Kontaktadresse, für Paar- oder Familienberatung. Genauere Informationen finden Sie unter Elbe Luzern.
elbe - Fachstelle für Lebensfragen
Einzel- und Paarberatung, Schwangerschaft und Familienplanung, Sexualität
Hertensteinstrasse 28
6004 Luzern
041 210 10 87
Dienstag, 13. Mai 2025
Unterlagen
Mittwoch, 11. Juni 2025
Die Mitgliederversammlung fand am 5. April 2023 statt.
Unterlagen
Am 2. Dezember 2021 hat der Vorstand aufgrund der damaligen Corona-Situation beschlossen, die Mitgliederversammlung 2022 wieder auf schriftlichem Weg durchzuführen. Anträge der Mitglieder sind gemäss Statuten bis 10 Tage vor der Mitgliederversammlung an das Präsidium einzureichen. In dieser ausserordentlichen Situation können diese zwar eingereicht, aber erst an der Mitgliederversammlung 2023 traktandiert werden.
für Frauen & Männer, Paare & Familien
Verein Frauenpraxis Uri
Professionelle Beratung
Psychologische Beratung
Sie erleben eine belastende Situation und möchten gerne darüber mit einer Fachperson sprechen, benötigen dazu aber keine längerdauernde Therapie. Die psychologische Beratung hilft in unterschiedlichen Lebenssituationen Wege zur Klärung von Problemen zu finden.
Psychotherapie
Der Leidensdruck ist gross und Sie fühlen sich in Ihrem Leben eingeschränkt. In einem länger dauernden Prozess und mit Hilfe einer Fachperson können Sie Ihre Problemthemen besprechen und neue Orientierung gewinnen.
Mit Fachkompetenz und Engagement erarbeiten wir mit Ihnen Lösungen.
Wählen Sie ein Angebot aus und informieren Sie sich genauer über unsere Beratung & Therapie.
Sozialverträgliche Tarife
In der Regel dauert eine Einzelsitzung 50 Minuten und eine Paarberatung 60 Minuten. Die Anzahl der Beratungen ist situativ unterschiedlich. Es sind Einzelsitzungen oder längere Arbeitsphasen möglich. Einzelheiten werden bei einem Erstgespräch festgelegt.
Die Leistungen können über die Grundversicherung der Krankenkasse abgerechnet werden.
Schweigepflicht
Unser Praxisteam untersteht der Schweigepflicht für alles, was ihnen in ihrer Berufsausübung anvertraut wird und über Kenntnisse, die sie über eine/einen PatientIn erlangen.
Gute Infrastruktur
Hohe Anonymität in vielseitig genutztem Gebäude oder Online Beratung.
An vier Tagen pro Woche sind unsere Therapeutinnen anwesend.
Mitteilungen können jederzeit auf den Telefonbeantworter gesprochen oder per Mail gesendet werden.
Ausbildung zur Primarlehrerin
Psychologiestudium an der Universität Bern, 1999 Lizentiat
Kognitive Verhaltenstherapie mit interpersonalem Schwerpunkt (K. Grawe, Universität Bern)
Integrative Körperpsychotherapie (IBP, Winterthur)
Training Emotionaler Kompetenzen (TEK, Berking, Bern)
Psychotherapie mit Egostates (Lichtenegger, Schönborn, Winterthur)
Lifespan Integration (Traumatherapie nach P. Pace, USA)
Integrative Paarberatung IBP (Verena Blum, Zürich)
Sexocorporel (Sexualtherapie, ZISS, Zürich)
EMDR (Traumatherapie, Schaffhausen)
Lehrerin und Sozialpädagogin im Oberengadin
Psychotherapeutin im ambulanten Psychiatrischen Dienst in Solothurn / Therapie mit Asylsuchenden
Psychotherapeutin im Schweizer Paraplegiker Zentrum, Nottwil
Eigene psychotherapeutische Praxis in Zug und Baar
1996-2002 Studium der Psycholgie, Universität Zürich
2003-2005 Weiterbildung „Schulpsychologie im Kontext aktueller Schulentwicklung – Coaching, Supervision, Teamentwicklung, Konfliktmanagement“, IEF Zürich
2008-2011 Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung, Ausbildungsinstitut Meilen
2019-2020 Weiterbildung in achtsamer Körperwahrnehmung und Emotionsregulierung, Bern
2007-2021 verschiedene Fortbildungen in Suchtberatung, Hypnosetherapie, Jugendberatung und im Bereich von Essstörunge
1999-2002 Praktikum beim Schulpsychologischen Dienst in Dietikon Praktikum und Lizentiat bei der CS, Abteilung Assessment Center
2003-2007 Schulpsychologin in Rothenburg
2007-2021Psychologische Beraterin und Therapeutin bei Kontakt Uri, Jugend- und Elternberatung, Suchtberatung
Ausbildung zur Primarlehrerin
Psychologiestudium an der Universität Bern, 1999 Lizentiat
Kognitive Verhaltenstherapie mit interpersonalem Schwerpunkt (K. Grawe, Universität Bern)
Integrative Körperpsychotherapie (IBP, Winterthur)
Training Emotionaler Kompetenzen (TEK, Berking, Bern)
Psychotherapie mit Egostates (Lichtenegger, Schönborn, Winterthur)
Lifespan Integration (Traumatherapie nach P. Pace, USA)
Integrative Paarberatung IBP (Verena Blum, Zürich)
Sexocorporel (Sexualtherapie, ZISS, Zürich)
EMDR (Traumatherapie, Schaffhausen)
Lehrerin und Sozialpädagogin im Oberengadin
Psychotherapeutin im ambulanten Psychiatrischen Dienst in Solothurn / Therapie mit Asylsuchenden
Psychotherapeutin im Schweizer Paraplegiker Zentrum, Nottwil
Eigene psychotherapeutische Praxis in Zug und Baar
2011 – 2017 Postgraduales Masterstudium Psychotherapie in kognitiver Verhaltenstherapie mit interpersonellem Schwerpunkt, Universität Bern
2008 – 2010 Masterstudium Psychologie, Universität Bern
2005 – 2008 Bachelorstudium Psychologie, Universität Fribourg
Weiterbildung in Mentalisierungsbasierter Therapie (MBT)
2015 – 2018 Luzerner Psychiatrie, Ambulatorium Hochdorf
2013 – 2016 Ambulante Therapien im Rahmen der psychotherapeutischen Weiterbildung, Praxisstelle Universität Bern
2011 – 2015 HeTo GmbH, Psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis, Sursee
2007 – 2010 Praktika Schulpsychologischer Dienst Dagmersellen, Autismus Praxis Thalwil, Psychiatrische Klinik St. Urban (Luzerner Psychiatrie)
1996-2002 Studium der Psycholgie, Universität Zürich
2003-2005 Weiterbildung „Schulpsychologie im Kontext aktueller Schulentwicklung – Coaching, Supervision, Teamentwicklung, Konfliktmanagement“, IEF Zürich
2008-2011 Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung, Ausbildungsinstitut Meilen
2019-2020 Weiterbildung in achtsamer Körperwahrnehmung und Emotionsregulierung, Bern
2007-2021 verschiedene Fortbildungen in Suchtberatung, Hypnosetherapie, Jugendberatung und im Bereich von Essstörunge
1999-2002 Praktikum beim Schulpsychologischen Dienst in Dietikon Praktikum und Lizentiat bei der CS, Abteilung Assessment Center
2003-2007 Schulpsychologin in Rothenburg
2007-2021Psychologische Beraterin und Therapeutin bei Kontakt Uri, Jugend- und Elternberatung, Suchtberatung
An fünf Tagen pro Woche sind unsere Therapeutinnen anwesend.
Das Sekretariat ist jeweils am Montag von 13.00 – 15.30 Uhr besetzt. Mitteilungen können jederzeit auf den Telefonbeantworter gesprochen oder per Mail gesendet werden.
Gotthardstrasse 14a
6460 Altdorf
Tel.: 041 870 00 65
Email: info@psychotherapie-uri.ch
Die Psychotherapeutische Praxis Uri hat ihre Räumlichkeiten auf dem Gelände der stiftung papilio.
Neu sind unsere Beratungen auch online verfügbar. Wir beraten Sie gerne auch virtuell. Online Meetings werden mit einfachen und aktuellen IT-Lösungen durchgeführt.
Bei einem Erstkontakt informieren wir sie gerne über unsere online Beratungsmöglichkeiten.
Melden Sie sich einfach:
E-Mail: info@psychotherapie-uri.ch oder
Telefon: 041 870 00 65
bei uns.
Die Praxis wird vom Verein Frauenpraxis Uri geführt.
Aufgrund privater Initiative entstand die Frauenpraxis Uri. Die Initiantengruppe um Karl Aschwanden erkannte das Bedürfnis von Urner Frauen nach einer Beratungsstelle von „Frauen für Frauen“
Gründung des Vereins Frauenpraxis Uri Aus finanziellen Gründen erachtete es die Gruppe nach drei Jahren der Praxistätigkeit als notwendig, eine öffentlich rechtliche Trägerschaft zu finden. Der Verein Frauenpraxis Uri in seiner heutigen Form wurde ins Leben gerufen. Um die Geschicke des Vereins kümmert sich ein Vorstand. Er führt sämtliche Geschäfte, hat aber keinerlei Einsicht in die Identität der Besucherinnen oder Besucher der Praxis. Einmal jährlich legt der Vorstand seinen Mitgliedern an der Mitgliederversammlung Rechenschaft ab.
Der Verein hat eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Uri, die den Auftrag zur Paar-, Ehe- und Familienberatung beinhaltet.
Um Frauen und Männer gleichermassen anzusprechen, hat sich der Vorstand entschieden, den Namen der Praxis von Frauenpraxis Uri in Psychotherapeutische Praxis für Frauen und Männer, Paare und Familien abzuändern.
Der Vorstand besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern:
Falls Sie direkt mit unserem Vorstand in Kontakt treten möchten, melden Sie sich doch einfach unter der E-Mailadresse vorstand@psychotherapie-uri.ch.
Der Trägerverein Frauenpraxis Uri hat zum Ziel in der Öffentlichkeit Verständnis für psychische Probleme zu fördern und für frauenspezifische Themen zu sensibilisieren. Mittels Spenden und Mitgliedschaften wird eine möglichst hohe Eigenfinanzierung angestrebt.
Erfahren Sie mehr über uns und werden Sie Mitglied.
Jahresbeitrag Fr. 50.–
Paarbeitrag Fr. 80.–
Gönnerschaft
Gemeinnützige Organisationen Fr. 50.–
Gemeinden Fr. 150.–
IBAN-Nr.: CH48 0078 5001 9759 9021 4
Verein Frauenpraxis Uri
Gotthardstrasse 14a
6460 Altdorf
041 870 00 65
info@psychotherapie-uri.ch